Sächsischer Bergmännischer Zapfenstreich
Sächsischer Bergmännischer Zapfenstreich Anmarsch Der Bergmannsgruss Kommando 1 Signal Nr. 1 - Glück-Auf-Fanfare Signal Nr. 2 - Wir Bergleute hauen fein Signal Nr. 3 - Glück auf ! Ihr Bergleut jung und alt Serenade - Bergmanns Genügsamkeit . Glück auf, ihr Bergleut . Des Bergmanns Wert . Der Bergmannsgruss . Bergwalzer . Glück auf! Der Steiger ... Zeichen zum Gebet . Kommando 2 Gebet - Herr,der du meine Pfade lenkst . Ruf nach dem Gebet Kommando 3 Nationalhymne . Hymne der Sachsen . Kommando 4 Abmarsch - Glück auf! Der Steiger kommt
Erzgebirgische Bergmärsche und Berglieder Bergmannsglück . Wir Bergleute hauen fein . Altenberger Bergmarsch . Neuer Anbruch . Pobershauer Bergmarsch. Gang zum Schacht . Zwickauer Bergmarsch . Bitte des Bergknaben . Saxonia Bergmarsch . Frisch auf, ihr Bergleut . Sächsischer Präsentier-Bergmarsch . Bonustrack: Alte Schneeberger Bergmusik (Suite in 7 Sätzen)
MUSIKKORPS DER BERGSTADT SCHNEEBERG Leitung: Bergmusikdirektor Hermann Schröder Turmbläserquintett des Musikkorps, Leitung: Jens Bretschneider
Der Grosse Sächsische Bergmännische Zapfenstreich folgt weitgehend dem Ablauf des bekannten Preussischen Zapfenstreiches, basiert jedoch auf den Traditionen erzgebirgischer Bergmusik, die bis in das 16. Jahrhundert zurückreichen. Erstmals 1996 zum 8. Deutsche Bergmannstag im erzgebirgischen Schneeberg präsentiert, wird der "Grosse Sächsische Bergmännische Zapfenstreich" seitdem alljährlich mehrmals zu festlichen Anlässen aufgeführt. Bergmusikkorps, Bergbrüder- und Knappschaften mit Geleucht, Fahnenabordnungen und Fackelträger vereinen sich dann zu einer völlig neuen Form der traditionellen "Bergmännischen Aufwartung" - immer ein sowohl musikalisch wie auch optisch eindrucksvolles Ereignis.